Schuljahr 2018/2019
Schlittentag an der Göge-Schule
Bereits am vergangenen Freitag konnte die Göge-Schule kurzfristig, aber bei tollen winterlichen Bedingungen ihren diesjährigen Schlittentag durchführen. Nachdem es die Tage zuvor noch nasskalt und grau war, präsentierte sich der Winter an diesem Tag von seiner schönen Seite. Schon am frühen Vormittag machten sich die Klassen 2 – 4, zusammen mit ihren Klassenlehrern, zu Fuß von der Göge-Schule auf den Weg zum „Bremer Schlittenberg“. Die ersten Klassen fuhren in Völlkofen und hatten dort ihren Spaß. Alle Kinder hatten ihre Schlitten, Bobs und sonstige Rutschgefährte von zu Hause mitgebracht. An dieser Stelle ein Dankeschön an die Eltern, die die Schlitten transportierten. Nach einer Wanderung durch die winterliche Göge-Landschaft, vorbei an Sportplatz und Bremer Mühle, konnten es die Kinder kaum erwarten, am Bremer Schlittenberg die ersten Fahrten zu unternehmen. Mit viel Freude und voller Elan fuhren und schlitterten die Schüler den gesamten Vormittag, sogar ihre Lehrer forderten sie zu zahlreichen Wettrennen auf. Die Kinder ließen sich zu keinem Zeitpunkt in ihrem Bewegungsdrang bremsen. Zwischendurch erwärmten und stärkten sie sich an ihren mitgebrachten warmen Tees und ihrem Vesper, auch einige Eltern besuchten den Schlittenberg und brachten heiße Getränke für die Sprösslinge. Als am späten Vormittag die Lehrer/innen ihre Klassen wieder um sich versammelten, um sich auf den Rückweg zur Göge-Schule zu machen, sah man viele müde, aber glückliche Gesichter. Bei der Ankunft an der Schule konnten viele Kinder das Erlebte sofort ihren Eltern erzählen, die sie bereits erwarteten.
Danke an alle, die in irgendeiner Weise zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Besuch vom Gögemer Angelverein
Am Tag vor den Weihnachtsferien erhielten die Drittklässler der Göge-Schule schon ein spezielles, vorgezogenes Weihnachts-Geschenk. Herr Dietmar Burkard und Herr Heiko Hülsbusch vom Gögemer Angelverein besuchten die beiden Klassen und brachten den neuen Jahreskalender mit, den der Verein jedes Jahr den Drittklässlern zukommen lässt. Damit verbunden ist immer auch eine Einladung zur Gewässerführung am Jugendweiher und am Friedberger Bach im Sommer, worauf sich die Kinder besonders freuen. Auch die Kalender wurde mit großer Begeisterung entgegengenommen und sogleich durchgeblättert. Viele schöne Bilder von Wildtieren und Fischen und interessante Texte wurden gleich bewundert. Die Göge-Schule bedankt sich für die tolle Kooperation mit dem Angelverein!
Die Zauberbühne aus Rottweil kam mit „Weihnachtliches Allerlei“ in die Göge-Halle
Wie jedes Jahr wurde auch dieses Jahr ein Weihnachtstheater für die Kinder der Göge-Schule angeboten. Diesmal mit dem Unterschied, dass es für die Kinder kostenlos war, denn der Schul-Förderverein übernahm einen Teil (240 €) und der andere Teil konnte durch die großzügige 500 €-Spende des Diakonielädeles aus Mengen (Bericht folgt noch) gedeckt werden. Herzlichen Dank für beide Spenden.
Die Erstklässler aus Völlkofen durften am Mittwoch vor den Weihnachtsferien in Hohentengen bleiben, um mit den anderen Klassen das Theater anzuschauen und mitzuerleben. Der Puppenspieler Christoph Frank unterhielt die gespannten, kleinen Gäste mit seinen Figuren.
Vor der großen Pause waren die Erst- und Zweitklässler dran, nach der Pause die Dritt- und Viertklässler. Es war eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit.
Weihnachtsbaumaktion des Handels- und Gewerbevereins
Die Göge-Schule beteiligte sich auch dieses Jahr an der zweiten - letztes Jahr von Giovanni Melillo ins Leben gerufenen - Weihnachtsbaumaktion des HGV. Nachdem Gloria Bruggesser als seine Nachfolgerin bei uns anfragte, waren alle Lehrkräfte wieder bereit mitzumachen. Jede unserer acht Klassen gestaltete und verzierte einen Baum (siehe auch Bericht in der Schwäb. Zeitung vom 13. Dezember 2018). Die in der SZ angekündigte Ausstellung vor Heikos Lädele hat nicht stattgefunden, deshalb zeigen wir hier unsere acht Bäume. In dankenswerter Weise spendete uns auch diesmal die Firma Dinser sieben Holzpaletten, die Herr Di Gennaro zu Weihnachtsbäumen zusägte und bearbeitete. Für die Klasse 3b sponserte die Firma Möbelbau Reck einen Holzbaum. Herzlichen Dank an alle. Ebenso herzlich bedanken wir uns bei den acht Firmen, Geschäften und Unternehmen, die jede Klasse mit 100 €, teils sogar noch mehr, beschenkten.
Adventskaffee als Dankeschön
Zum Dank für das jeweilige lobenswerte Engagement für die Schulgemeinschaft lud das Lehrerkollegium der Göge-Schule zu einem gemütlichen Adventskaffee ein. Musikalisch eingestimmt wurden die Gäste von Birgit Sauter mit der Querflöte und der Pädagogischen Assistentin Ursula Jankowski mit der Gitarre. Danke an unsere Sekretärin Simone Längle, an die Hausmeister Michael Erdeljic und Joachim Knoll, sowie ans ganze Reinigungs- und Mensateam, das VGS-Team, das Arge-Team Edeltraud und Johann Sauter, die Jugendbegleiterinnen Simone Engler, Gudrun Kober, Sophia Neher, Christa Steinborn, Lorena Stöckler mit ihren AG-Angeboten, die Fördervereinsvorsitzende und Elternbeiratsvorsitzende Susanne Petermann-Mayer, mit ihrer Stellvertretung Waltraud Madlener und andere Elternvertreter/innen, unser Vertretungslehrer in Krankheitsfällen und Rektor a. D. Manfred Kempter. Leider konnten nicht alle Eingeladenen kommen.
An dieser Stelle danken wir der Gemeinde als Schulträger für das Personal, das sie uns zur Seite stellt. Ein besonderer Dank geht auch an die Eltern, die feine Kuchen und Plätzchen gespendet haben.
Eine weitere musikalische Einlage erhielten wir von den „Jungen Stimmen“. Die Chorleiterinnen Katharina Rothmund und Judith Mutschler begleiteten die singenden Kinder mit dem Keyboard und der Gitarre. Die Kinder zeigten auch schauspielerisches Talent zu den Liedtexten. Danke für die erfrischenden Weihnachtslieder und den gelungenen Auftritt.
Der Nikolaus kam in die Göge-Schule
Am Mittwoch, den 5. Dezember besuchte der Nikolaus die Zweitklässler in Hohentengen und die Erstklässler in Völlkofen. Den Dritt- und Viertklässlern ließ er kleine Geschenke da.
Der Nikolaus ließ sich für jede Klasse viel Zeit. Er lobte die Kinder für ihren Fleiß und ihr gutes Verhalten. Von den Erstklässlern wollte er wissen, was sie schon rechnen können und welche Buchstaben sie schon schreiben und lesen können.
Die Kinder trugen Nikolausgedichte vor und sangen das obligatorische Lied: „Lasst und froh und munter sein …“. Der Nikolaus ließ die Kinder wissen, dass er es gar nicht mag, wenn sich Kinder streiten und schlagen. Der Nikolaus las den Kindern die Geschichte: „Wie der Nikolaus zu Knecht Ruprecht kam“ vor. Er beschenkte die Kinder mit Süßigkeiten und Mandarinen. Zum Schluss versprach er im nächsten Jahr wieder zu kommen.
Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich für den Besuch.
5. Platz der Göge-Schule beim traditionellen Fußballturnier in Ostrach
Auch in diesem Jahr nahm die Göge-Schule beim Fußballturnier für Grundschulen in Ostrach teil. In einer sehr spannenden und ausgeglichenen Gruppe erzielte die Göge-Schule im ersten Gruppenspiel ein tolles 3:0 gegen die Grundschule aus Bad Saulgau. Im folgenden Gruppenspiel gab es gegen den späteren Turniersieger aus Schwenningen ein torloses 0:0, sodass im letzten Gruppenspiel gegen die Ablachschule aus Mengen ein Sieg nötig gewesen wäre, um definitiv das Finale zu erreichen. Leider reichte es in diesem Gruppenspiel nur zu einem 1:1. Da insgesamt drei Schulen jeweils 5 Punkte in dieser Gruppe erreichten und die Göge-Schule wegen einem zu wenig erzielten Tor leider das schlechteste Torverhältnis der drei Schulen aufwies, gab es abschließend das Platzierungsspiel um den fünften Platz.
Gegen die Grundschule aus Sigmaringen mobilisierten die Jungs nochmals alle Kräfte und konnten ein souveränes 3:0 zum Abschluss des Turniers feiern und sich letztendlich über einen guten fünften Platz freuen. Zum Abschluss des Turniers gab es noch eine kleine Stärkung für die Heimfahrt.
Vielen Dank an die betreuenden Lehrer David Haubner und Daniel Wolfert.
Die Klasse 3b besuchte den Bürgermeister im Rathaus
Voller Vorfreude und mit vierzig vorbereiteten Fragen an unseren Bürgermeister Peter Rainer kamen die Drittklässler mit Christa Müller im Sitzungssaal an. Die Kinder hatten sich sehr viele Fragen selbst überlegt, von denen letztendlich jede Schülerin und jeder Schüler zwei stellen durfte. Nur ganz wenige sehr persönliche Fragen ließ Frau Müller nicht zu. Herr Rainer begrüßte die Kinder, die auf den Plätzen der Gemeinderäte sitzen durften.
Herr Rainer hörte aufmerksam zu und beantwortete geduldig alles, was die neugierigen Kinder wissen wollten. Von A wie die Frage nach den Aufgaben eines Bürgermeisters bis zu Z wie notwendige Zeugnisse wurde gefragt. Manche Fragen konnten kurz abgehandelt werden, andere benötigten ausführliche Erläuterungen. Die Kinder schrieben sich die Antworten stichwortartig auf. Wen die Fragen und Antworten interessieren, findet diese auf unserer Schul-Homepage.
Nach einem Rundgang durchs Rathaus erhielten die Kinder ein Gemeindewappen als Geschenk und einen Lolli.
Herzlichen Dank an Herrn Rainer, dass Sie sich die Zeit für die Kinder nahmen.
Fragen der Klasse 3b an den Bürgermeister (BM) mit Antworten:
Wie viele Kinder gibt es in der Göge? Es sind ungefähr 500 Kinder bis 12 Jahre.
Wann ist das neue Rathaus fertig? Im Jahre 2020 sollte es fertig sein.
Wann wurden Sie zum 1. Mal zum Bürgermeister gewählt? Am 28.09.2008 war die Wahl, am 01.12.2008 habe ich das Amt angetreten.
Wie lange sind Sie schon Bürgermeister? Somit 10 Jahre
Wie viele Leute arbeiten auf dem Bauhof? 7 (mit Hausmeister und Kläranlage)
Wie viel Haushalte gibt es in Hohentengen? Es gibt ca. 1700 Haushalte.
Wo wohnen Sie? In Hohentengen (Hauptwohnsitz) und Ertingen
Sind Sie gerne Bürgermeister? (Macht es Ihnen Spaß BM zu sein?)
Ja, er ist gerne BM, wenn es ab und zu auch anstrengend ist.
Welches ist Ihr Lieblingsfußballverein? Bayern München, SV Hohentengen, SV Ölkofen
Wie viel tägliche Arbeitszeit haben Sie? Täglich 8-10 Std. + Sitzungen am Abend + Teilnahme an Festen u. ä.
Haben Sie ein Haustier? Z. Zt. nein, früher mal eine Katze, die inzwischen verstarb.
Wie groß ist die Fläche von Hohentengen? 36 km²
Wie lang ist Hohentengen? (vom Ortsanfang bis zum Ortsende) Ca. 2 km
Was ist Ihr Lieblingsessen? Fleischküchle mit Kartoffelpüree, Blaukraut und Apfelmus; eigentlich mag er fast alles gern.
Für wie viel Jahre wird ein BM gewählt? Für 8 Jahre
Würden Sie es unterstützen, dass McDonalds nach Hohentengen kommt? Ja gerne, aber die Firma wird nicht kommen wollen, denn Hohentengen ist zu klein. Sie eröffnen nur dort, wo viele Gäste zu erwarten sind.
Wie lange darf man Bürgermeister sein? Ab mindestens 25 Jahren bis höchstens 73 Jahren, also theoretisch bis zu 48 Jahre
Wie viele Mitarbeiter arbeiten im Rathaus? 12 + BM
Was ist Ihr Hobby? Wandern in den Bergen
Was wird als nächstes abgerissen? Im Moment nichts geplant. Die privaten Abrisse basieren auf dem Projekt „Wir schaffen Platz“, dabei werden Privatleute finanziell von der Gemeinde unterstützt, wenn sie ihre alten (ggf. leer stehenden) Gebäude abreißen, um Neuem Platz zu machen.
Was ist für den Pausenhof der neuen Schule geplant? Z. B. welche Spielgeräte? Bunte Hügel mit Spielgeräten, bisherige Klettergerüste, Kletterkreisel …
Wann wurde Hohentengen gegründet? Die ersten Siedlungen entstanden schon im 6. Jahrhundert nach Chr., also vor ca. 1500 Jahren. Der Zusammenschluss der Göge-Gemeinden (Teilorte) war vor ca. 45 Jahren.
Wann können wir in die neue Schule einziehen? März 2019
Wie viele Firmen / Unternehmen / Geschäfte gibt es in der Göge? Es dürften ca. 150 sein.
Was wollten Sie als Kind werden? LKW-Fahrer
Welche Aufgaben hat ein Bürgermeister? Sehr viele; er koordiniert vieles und muss Probleme der Bürger lösen; er sorgt dafür, dass sich die Bürger möglichst wohl fühlen in der Gemeinde. Er leitet die Gemeinderatssitzungen und berät mit den 20 Gemeinderäten z. B. über Bauvorhaben und vieles mehr. Er ist der Chef der Gemeindeverwaltung.
Er achtet darauf, dass die Pflichtaufgaben einer Gemeinde erfüllt werden, z. B.: Kindergarten, Schule, Feuerwehr, Wasserversorgung …
Es sollte möglichst eine Bäckerei, Metzgerei und ein Gasthaus da sein, (BMW = Bäcker, Metzger, Wirt) sowie ein Arzt und eine Apotheke.
Es gibt auch freiwillige Aufgaben wie Spielplätze bereitzustellen oder Bauplätze zur Verfügung zu stellen.
Was davon mögen Sie am liebsten? Den Kontakt zu den Menschen ist ihm wichtig und mag er gerne. Sein Hauptziel ist es, möglichst viele Bürger in der Gemeinde zu halten und dass sie hier wohnen wollen.
Welchen Schulabschluss braucht man, um Bürgermeister werden zu können? Keinen bestimmten, aber ein guter Schul- und Berufsabschluss schaden nicht.
Was war das bisher größte Bauvorhaben in Ihrer Amtszeit? Der Schulneubau
Welches ist das größte Gebäude in der Göge? Das höchste ist auf jeden Fall die Kirche. Große Gebäude sind die Gögehalle und das Firmengebäude von NMH.
Welche Firma hat die meisten Mitarbeiter in Hohentengen? Firma NMH
Um wie viel Uhr beginnen Sie im Rathaus? Um 8 Uhr morgens
Wer ist Ihr Arbeitgeber? Wer bezahlt Sie? Im Grunde alle Einwohner der Gemeinde; der Bürgermeister hat keinen direkten Vorgesetzten, er ist selber der Chef.
Wie oft sind Sie schon beim Blutritt mitgeritten? Jährlich 1mal, also schon 10-mal.
Wie lange ist Ihre Mittagspause? Sie ist unterschiedlich, ca. 1,5 Std.
Wie alt sind Sie? 50 Jahre
Was war Ihr Lieblingsfach in der Schule? Sachkunde, Sport, Geschichte
Was ist das nächste große Bauvorhaben? Das neue Rathaus im ehemaligen Volksbankgebäude
Haben Sie Kinder? Leider nein
Wann wurde Hohentengen und Beizkofen zusammengebaut? Der Zusammenschluss war 1970.
Werden Sie bei der nächsten Wahl wieder antreten? Ja, ich habe es vor.
Wie kamen Sie auf die Idee Bürgermeister zu werden? Während der Ausbildung und durch die Beobachtung des Chefs
Muss man gut in der Schule sein, um BM oder Bürgermeisterin zu werden? Schaden tut es nicht, wenn man gut ist. Man sollte über vieles Bescheid wissen, damit man ein guter BM ist. Rechnen und fehlerlos schreiben sollte man schon können. Zeugnisse werden bei der Bewerbung nicht verlangt.
Besuch im Pflegeheim
Zur Freude der Bewohner des Pflegeheims St. Maria in Hohentengen bekamen diese vor den Herbstferien aus der Gögeschule Besuch. Die Klassen 3b und 4a überraschten mit ihren Klassenlehrerinnen Tamara Balzer und Birgit Sauter die Seniorinnen und Senioren mit Liedern und Gedichten.
Der herbstliche Vortrag begann mit dem Lied „Bunt sind schon die Wälder“, bei dem einige Bewohner und Mitarbeiter mitsummten. Nach dem Herbstgedicht der Drittklässler folgte „He ho, spann den Wagen an“ als Kanon zu drei Stimmen. Die Vierer rappten dann „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, was viele Zuhörer zum Mitwippen animierte. Den Abschluss bildeten „Das Lied von der Angst“ und das Lieblingslied der Kinder „This is Halloween“.
Nach der Aufführung wurden die Göge-Schüler sehr zuvorkommend mit Limonade, Keksen, sowie Gummibärchen versorgt.
Apfelprojekt an der Göge-Schule
In diesem Jahr machte es aufgrund der reichhaltigen Apfelernte in der schuleigenen Streuobstwiese eine besondere Freude die Äpfel zu lesen und zu Apfelsaft zu verarbeiten. Die Kinder lasen mit ihren Lehrkräften zusammen genommen über 1500 kg. Über 1000 kg wurde verkauft, um das Herstellen von Apfelsaft zu bezahlen. In der Obstkellerei Braun wurden für die Kinder 250 l Apfelsaft hergestellt, abgepackt in 10-l-Einheiten. Das ist ein guter Vorrat, den die Kinder im Laufe des Schuljahres im Klassenzimmer und in der Mensa trinken dürfen.
Einen kleinen Teil der gesammelten Äpfel durften die Zweitklässler direkt zu Apfelsaft verarbeiten. Sie lernten mithilfe der mobilen „Moschte“ von Alfons Bleicher die Apfelsaftherstellung durch Hermann Bleicher auf traditionelle Weise kennen. Nach dem Motto „erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ zeigte er den Kindern, wie vor allem früher unter harter und anstrengender Handarbeit der Apfelsaft aus den Äpfeln gepresst wurde. Nach dem Waschen der Äpfel mussten die Schülerinnen und Schüler nacheinander ordentlich kurbeln, denn alle Äpfel wurden durch einen Häcksler gedreht, um kleine Apfelstücke zu bekommen. Nach dem Auspressen des Saftes, lernten die Kinder den Apfeltrester kennen. Dieses Wort war neu für die Kinder, aber ein paar wussten, dass Jäger und Förster dies z. B. Rehen zum Fressen geben. Wie das beigefügte Foto zeigt, schmeckte der frische und selbst gepresste Apfelsaft hervorragend.
Zu den Apfelprojekten im Rahmen unseres Schulcurriculums in den verschiedenen Klassen gehörten natürlich auch viele andere Aktivitäten rund um den Apfel.
Einen ganz herzlichen Dank an die Herren Bleicher, die Gemeindeverwaltung und nicht zuletzt an die fleißigen Kinder.
Bestanden
Am vierten und letzten Termin der Jugendverkehrsschule durften alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b der Göge-Schule jubeln, denn sie hatten am 11. Oktober 2018 in Ostrach auf dem Verkehrsübungsplatz ihre praktische Fahrradprüfung bestanden. Diese wurde von der Polizei abgenommen. In der vorherigen Woche hatten alle bereits die Theorieprüfung bestanden.
Seit diesem Schuljahr durfte der eigene Übungsplatz in Hohentengen nicht mehr benutzt werden, da er den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt. So wurden die beiden vierten Klassen an vier Terminen mit dem Bus nach Ostrach gefahren.
Informationsabend für Eltern unserer Schulanfänger 2019 am Montag, 05. November 2018, um 19:30 Uhr im Kindergarten St. Maria Hohentengen
Ist Ihr Kind bis einschließlich 30. September 2013 geboren, dann ist es im kommenden Schuljahr 2019/20 schulpflichtig.
Ist Ihr Kind zwischen 01. Oktober 2013 und 30. Juni 2014 geboren, dann kann es auf Ihren Wunsch hin eingeschult werden.
Kindergarten und Schule wollen die Zeit bis zur Einschulung im September 2019 nutzen und die zukünftigen Schulkinder optimal auf die Schule vorbereiten und den Übergang erleichtern, z. B. auch mit unseren Projekten im Bildungshaus.
Im Rahmen unserer Kooperation laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung in den Kindergarten Hohentengen ein.
Eine persönliche Einladung mit Tagesordnungspunkten erhielten Sie über die Kindergärten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Isolde Eisele, Kooperationslehrerin
Christa Müller, Rektorin
44 Erstklässler feierten ihre Einschulung in der Göge
Nach zwei Jahren in der Göge-Halle konnte dieses Jahr in der renovierten Kirche ein vom Gottesdienstteam wieder wunderbar ansprechender ökumenischer Einschulungsgottesdienst gefeiert werden. Die Kinder wurden von Pfarrer Brummwinkel gesegnet und erhielten für jede Klasse eine LED-Kerze, die in der Klasse immer wieder angezündet werden kann.
In der Göge-Halle wurden die kleinen und großen Gäste mit einem Instrumentalstück auf die kommende Feier eingestimmt. Ursula Jankowski spielte am Klavier, Birgit Sauter die Querflöte. Schulleiterin Christa Müller begrüßte die kleinen Hauptpersonen. Um die weiteren Gäste zu begrüßen, befragte sie die Kinder, wen sie denn mitgebracht hätten.
Die Zweitklässler begrüßten die Gäste mit dem Lied: „Guten Tag, hereinspaziert …“.
Im Grußwort des Bürgermeisters Peter Rainer fragte dieser die Kinder, wer denn ein guter Schüler/eine gute Schülern werden wolle. Alle Finger zeigten auf. Was muss denn dafür getan werden? Die Antworten der Kinder wurden von ihm anschließend damit ergänzt, dass es auch sehr wichtig ist, wie die Freizeit verbracht werde. Er fand – unterstützt von Bildern – einige ungünstige und sehr viele positive Anregungen, wie die außerunterrichtliche Zeit sinnvoll genutzt werden kann. Hoffen wir, dass die Ideen Anklang und Anwendung finden!
Nach einem weiteren Instrumentalstück spielten die Zweitklässler das kleine Theater: „Lisa Lustig kommt zur Schule“, eingeübt von den Klassenlehrkräften Isolde Eisele und Daniel Wolfert. Dieses Stück beinhaltete mehrere Musikstücke, für die Ursula Jankowski in dankenswerter Weise unterstützend tätig war. Paula Sauter begleitete auf dem Klavier.
Bevor die neuen Erstklässler namentlich auf die Bühne gebeten und mit den Klassenlehrerinnen Roswitha Kästle und Pia Naumann zum Fototermin begleitet wurden, bedankte sich Rektorin Müller ganz herzlich bei allen Helfern, die in irgendeiner Weise zum Gelingen dieser Feier beigetragen hatten.
Auch dieses Jahr werden die Erstklässler aufgrund der Bautätigkeiten wieder nach Völlkofen ausgelagert, d. h. sie durften ihre erste Busfahrt mit ihren Klassenlehrerinnen erleben. Die erste Unterrichtsstunde fand somit in Völlkofen statt, bevor es wieder mit dem Bus zurück nach Hohentengen ging. Während dieser Zeit wurden die vielen Gäste von den Eltern der Zweitklässler in der Göge-Halle bewirtet und konnten die Wartezeit gemütlich überbrücken.
Nach der Rückkehr konnten die Eltern ihre Sprösslinge wieder abholen und ggf. zu Hause weiter feiern. Die eine oder andere Überraschung dürften die Kinder in ihren Schultüten gefunden haben.
Schulbeginn Göge-Schule mit Außenstelle Völlkofen:
Montag, 10. September 2018, 8 Uhr für die Schüler der Klassen 2 bis 4
Klassen-/Raumverteilung (Lehrer/in und Klassenzimmer)
VGS |
Frau Jumpertz u. a. |
Eckenbau Erdgeschoss, Raum rechts beim Eingang aus Richtung Gögehalle-Parkplatz |
1. Tür re vom Eingang |
2a |
Herr Wolfert |
Eckenbau Obergeschoss, links, vorderes Zimmer (wie bisher 1a) |
Treppe hoch, 1. Tür li |
2b |
Frau Eisele |
Eckenbau Obergeschoss, links, hinteres Zimmer (wie bisher 1b) |
Treppe hoch, 2. Tür li |
3a |
Frau Weizenegger |
Eckenbau Erdgeschoss, erstes Klassenzimmer links beim Eingang aus Richtung Gögehalle-Parkplatz |
1. Tür li vom Eingang |
3b |
Frau Sauter |
Eckenbau Obergeschoss, rechts, hinteres Zimmer |
Treppe hoch, 2. Tür re |
4a |
Frau Balzer |
Eckenbau Obergeschoss, rechts, vorderes Zimmer (wie bisher 3a) |
Treppe hoch, 1. Tür re |
4b |
Herr Haubner |
Eckenbau Erdgeschoss, Klassen-zimmer rechts um die Ecke vom Eingang Richtung Gögehalle-Parkplatz (wie bisher 3b) |
2. Tür re vom Eingang |
Notwendige außerunterrichtliche Betreuungen durch die VGS (Verlässliche Grundschule) ab 10. Sept. bitte im Rathaus anmelden. Wenn nötig, ist dies auch für Erstklässler möglich.
Einschulung der Erstklässler
Freitag, 14. September,
9 Uhr Gottesdienst in der Kirche
10 Uhr Programm in Göge-Halle
Ca. 11 Uhr: Busfahrt nach Völlkofen mit Lehrerinnen und erster Unterricht,
Rückfahrt ebenfalls mit dem Bus mit Lehrerinnen (reguläre Buslinien 12:15 RAB / 12:23 Reisch)
1a |
Frau Naumann |
Völlkofen, vorderes Zimmer, rechts |
1b |
Frau Kästle |
Völlkofen, hinteres Zimmer, links |
Elternabend für Eltern der Erstklässler in Völlkofen:
Kl. 1a: Montag, 10. September, 19.30 Uhr
Kl. 1b: Dienstag, 11. September, 19.30 Uhr
TOP:
- genauer Ablauf der Einschulung
- Busfahrplan
- klassenspezifische Themen und Fragen
- Ausgabe von Malschachteln (Geschenk für jedes Kind von Heikos Lädele)
Großer Elternabend für alle Klassen und erste Elternbeiratssitzung:
Montag, 01. Oktober, 19 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben,
anschließend Klassenpflegschaftssitzungen in den Klassenzimmern
Sitzung des neu gewählten Elternbeirats: 21 Uhr in der Mensa
Ich wünsche allen einen gelungenen Start ins neue Schuljahr 2018/19
Christa Müller, Rektorin der Göge-Schule